Er glänzt und scheppert an vielen Trachten und Lederhosen, an Dirndlkleidern und Landhausmoden. Aber nicht nur in Bayern - auch Freunde und Bekannte aus anderen Ländern - sind dem Zauber des Charivaris erlegen. Aus vergangenen Zeiten überlieferte sich das Brauchtum des Charivaris. In Silber gefasste Trophäen vom erlegtem Tier und der Beute, verbunden mit dem Hoffen auf neues Jagdglück. Mineralgestein, aus dem Berg geschlagen, ein Amulett gegen Unheil und böse Geister und dem scharfen Blick. Die Münzen zeigten den Wohlstand und die Verbundenheit mit seinem König. Auch die Andenken der erlebten Wallfahrt zierten den Charivari. Der Begriff CHARIVARI erklärt sich aus dem Lateinischen "CARIBARIA" dem Verschiedenem, Durcheinander, Verrückheit und dem Allerlei der geschätzten Sammelstücke. Auch die Wirkung des Talisman, dürfte im näheren Bezug zum Charivari stehen.
Heute jedoch tragen wir den CHARIVARI zur Zierde und Freude, und erinnern uns gerne seiner alten und überlieferten Bedeutung. Viele Modelle sind nach überlieferten Vorlagen und Formen neu gearbeitet . Aber auch mit anderen Gestaltungen in Sinne des herkömmlichen Trachtenschmucks haben wir unsere Kollektion ständig erweitert. Der allergrößte Teil des Sortiments wird in 925/ooo Sterling-Silber gefertigt und ist dementsprechend gezeichnet und punziert. Bei den verarbeitenden Steinen handelt es sich um Echtgranat in Rosen- oder Capouchonschliff, bei Perlen werden Süßwasserperlen verwendet. In der Produktauswahl findet man ergänzende Beschreibungen zu den einzelnen Stücken.
Wir haben - der besseren Übersicht halber - die Charivarianhänger neu rubriziert:
CHARIVARIANHÄNGER - hier finden Sie alle Silberanänger, was wir im Sortiment haben
TIERTROPHÄEN - alles, was es an Jagdtrophäen gibt, z.B. Kümmerer, Grandeln, Krickerl etc.
EDELSTEINE/MINERALIEN - Amethyst - Bergkristall & Co.
UNIKATE - handgefasste, spezielle Trophäen